Hochschulen

NRW-Unikliniken bündeln Expertise in der Kinder- und Jugendgesundheit

  • Dienstag, 8. Oktober 2024
/wladimir1804, stock.adobe.com
/wladimir1804, stock.adobe.com

Köln – Die universitären Kinderkliniken und Kinder- und Jugendpsychiatrien in Nordrhein-Westfalen (NRW) haben sich zum Westdeutschen Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (WZKJ) zusammengeschlossen.

„Damit ist institutionsübergreifend in Forschung, Lehre und Versorgung ein ganzheitliches Engagement für Kinder und Jugendliche verbunden“, sagte der Sprecher des Zentrums, Jörg Dötsch. Er ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik Köln.

Das WZKJ ist ein Zusammenschluss der universitären Kinderkliniken und Kinder- und Jugendpsychiatrien der Standorte Aachen, Bochum, Bonn, Bielefeld, Düsseldorf, Essen, Köln und Münster.

Der Zusammenschluss ermöglicht es den Kliniken zufolge unter anderem, große Patientenkohorten zu unter­suchen, Prävention zu fördern und die Auswirkungen der Coronapandemie zu erforschen.

„Das WZKJ ist für mich ein Sinnbild für den Brückenschlag zwischen Pädiatrie und Kinder- und Jugend-Psychi­atrie“, sagte Tanja Legenbauer, stellvertretende Sprecherin des WZKJ und Professorin für Klinische Psychologie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie der LWL Uniklinik Hamm. Es biete eine Chance, die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen durch versorgungsnahe Forschung zu verbessern.

Schirmherr des WZKJ ist Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung