Hochschulen

Plattform informiert über Alternativen zu Tierversuchen

  • Donnerstag, 27. Oktober 2022
/filin174, stock.adobe.com
/filin174, stock.adobe.com

Saarbrücken – Die Universität des Saarlandes hat eine Online-Plattform zu den Alternativen für Tierversuche eingerichtet. Sie erfasst die im Saarland vorhandenen Ersatzmethoden für Tierversuche und nennt die Arbeits­gruppen, die diese Methoden im Saarland etabliert haben.

Zudem ist aufgelistet, welche Drittmittel­geber die Projekte gefördert haben, darunter die Deutsche Forschungs­gemeinschaft, Bundesministerien und die Europäische Union.

Die Online-Übersicht „3R-Plattform Saar“ verweist außerdem auf wissenschaftliche Veröffentlichungen, in denen die Alternativmethoden zu Tierversuchen von den lokalen Arbeitsgruppen beschrieben sind. „3R“ steht für „replace, reduce, refine“, also „vermeiden, vermindern, verbessern“.

Die Plattform soll auch als Informations- und Austauschmedium für interessierte Wissenschaftler sowie Industriepartner dienen, die künftig Ersatzmethoden für Tierversuche in ihre eigenen Projekte integrieren möchten.

„Auf den Einsatz von Tierversuchen kann die Wissenschaft sowohl in der Grundlagenforschung als auch bei der Entwicklung neuer Therapien in absehbarer Zeit nicht vollständig verzichten“, hieß es aus der Hochschule. Tierversuche müssten aber, wann immer möglich, durch alternative Methoden ersetzt werden (Replacement).

Die Zahl der Tiere pro Experiment ist zudem auf das absolute Minimum zu reduzieren (Reduktion). Wissen­schaftler müssen die Durchführung der Experimente und die Haltung der Tiere außerdem so optimieren, dass die Belastung für die Tiere so gering wie möglich ist (Refinement).

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung