Hochschulen

Projekt untersucht seelische Gesundheit von Beschäftigen in Krankenhäusern

  • Mittwoch, 6. Dezember 2017

Ulm – Einer neuer Forschungsverbund „Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz Krankenhaus“ (SEEGEN) will untersuchen, wie sich die seelische Gesundheit von Beschäftigen in Krankenhäusern präventiv stärken lässt. Beteiligt sind die Universitätsklinika Ulm, Heidelberg, Düsseldorf, Tübingen sowie die Universität Düsseldorf. Der Verbund wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 2,6 Millionen Euro gefördert.

„In dem Verbund haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Strukturen im Krankenhauswesen gesamthaft zu analysieren“, erklärte der Projektleiter Harald Gündel, ärztlicher Direktor der Ulmer Uniklinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie. In der ersten Projektphase sollen spezielle Interventionen für wichtige Themen respektive Zielgruppen entwickelt werden. Anschließend ist in der zweiten Projektphase geplant, kombinierte, komplexe Interventionen in drei Kliniken durchzuführen und zu evaluieren.

Gündel wies daraufhin, dass die Beschäftigten in Krankenhäusern vielfältigen Belastungen ausgesetzt seien. Dennoch fehle in den meisten Kliniken ein systema­tisiertes betriebliches Gesundheitsmanagement, welches die verschiedenen Belastungsfaktoren günstig beeinflussen könne. „Mittelfristig soll das Verbundprojekt dazu beitragen, die Qualität der Arbeit im Krankenhaus zu verbessern, Personalmangel zu bekämpfen und die Behandlungsqualität zu steigern“, hieß es aus Ulm.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung