Hochschulen

Protonen-Therapie in Dresden steht nun auch Ersatz­kassen-Patienten offen

  • Mittwoch, 11. Mai 2016
Uploaded: 18.12.2014 16:01:30 by mis Quelle: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/presse/aktuelle-medien-informationen/protonentherapie-nun-auch-fuer-ersatzkassen-patienten-in-dresden © UK Dresden
Die UPTD ermöglicht eine schonende Behandlung von Tumoren in komplizierten Lagen. /UK Dresden

Dresden – Dank eines Vertrags des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) mit dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden können nun auch Tumorpatienten, die bei Ersatzkassen versichert sind, an der Universitäts ProtonenTherapie Dresden (UPTD) behandelt werden. Beteiligt sind die Techniker Krankenkasse (TK), die Barmer GEK, die DAK-Gesundheit, die KKH Kaufmännische Krankenkasse sowie die Handelskrankenkasse (hkk).

Die neue Protonen-Therapie wird von verschiedenen wissenschaftlichen Studien beglei­tet. Aufgrund begrenzter Behandlungskapazitäten und der aufwändigen und langfristigen Dokumentation werden die Patienten sorgfältig und den Studien entsprechend ausge­wählt. Vor allem Menschen mit Tumoren der Schädelbasis, dem Hirn oder der Bauch­speichel­drüse sowie an Krebs erkrankte Kinder seien für die Behandlung prädestiniert. „Es ist in manchen Fällen sogar möglich, schwangere Krebspatientinnen, die eine Strahlentherapie benötigen, mit Protonen zu bestrahlen. Hierbei erfolgt immer eine individuelle Abwägung von Nutzen und Risiken“, erklärt die stellvertretende UPTD-Direktorin Mechthild Krause.

Derzeit erproben die Wissenschaftler im Vergleich zur herkömmlichen Photonen-Bestrahlung hohe Strahlendosen mit besonderem Augenmerk auf ihre Nebenwirkungen. Bei positivem Ergebnis sollen im Folgeschritt Patienten mit aggressiven Tumoren ebenfalls mit hoher Dosis bestrahlt werden.

Neben Dresden haben auch die Universitätskliniken Essen und Heidelberg mit den Ersatzkassen Vereinbarungen für die Protonentherapie getroffen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung