Hochschulen

„PsychCircuits“ soll wissenschaftliche Erkenntnisse schneller in die Praxis bringen

  • Dienstag, 9. Juli 2024
/Khunatorn, stock.adobe.com
/Khunatorn, stock.adobe.com

Magdeburg – Eine neue Forschungsinitiative namens „PsychCircuits“ des Leibniz-Instituts für Neurobiologie und der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Magdeburg soll die Behandlung und Prävention psychischer Erkrankungen verbessern.

„PsychCircuits“ vereint Expertise aus Neurobiologie, Psychiatrie, Genetik und Künstlicher Intelligenz, um das Verständnis für Hirnprozesse zu vertiefen und präzisere Therapien für alle Altersgruppen zu entwickeln.

„,PsychCircuits' nutzt fortschrittliche Bildgebungstechnologien, Schaltkreisforschung, modernste Omics-Ver­fahren und künstliche Intelligenz“, hieß es aus Magdeburg.

Durch die transdisziplinäre Zusammenarbeit in den Bereichen Neuroplastizität, Resilienz, Immunologie, Ge­netik und Transkriptomik sollten innovative Lösungen entwickelt werden, die direkt in die klinische Praxis einfließen würden.

Die Initiative will zudem Veranstaltungen und Workshops anbieten, um die Öffentlichkeit zu informieren und das Bewusstsein für psychische Gesundheit zu schärfen.

„PsychCircuits“ werde „nicht nur unsere Kapazitäten in der Forschung erweitern, sondern auch einen wesent­lichen Beitrag zur öffentlichen Gesundheit leisten“, erklärte der Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psycho­therapie, Thomas Nickl-Jockschat.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung