Hochschulen

Sachsen-Anhalt: Kliniken kooperieren bei Schlaganfallversorgung

  • Donnerstag, 12. Juni 2025
/peterschreiber.media, stock.adobe.com
/peterschreiber.media, stock.adobe.com

Magdeburg – Schlaganfallpatienten im Norden Sachsen-Anhalts sollen besser und nach einheitlichen Standards behandelt werden. Dazu hat sich ein Netzwerk mit Kliniken unter anderem in Magdeburg, der Altmark und dem Harz gegründet, dessen zentrale Steuerung und Koordinierung die Universitätsmedizin Magdeburg übernimmt, hieß es zur Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung zwischen den Partnerinstitutionen in Magdeburg.

Ziel ist eine schnelle Diagnostik und Therapie bei Schlaganfällen, eine telemedizinische Beratung und die Entwicklung einheitlicher Versorgungsstandards. Bei wöchentlichen Fallkonferenzen besprechen Experten komplexe Fälle und geben Therapieempfehlungen. Innerhalb des Netzwerks sollen Patienten koordiniert verlegt werden.

„Wir sind das Bundesland mit der ältesten Bevölkerung und verzeichnen jährlich rund 10.000 Schlaganfälle. Unser Ziel muss es sein, eine lückenlose Versorgung sicherzustellen und die Interventionszeit deutlich zu verkürzen“, erklärte der ärztliche Direktor der Universitätsmedizin Magdeburg, Hans-Jochen Heinze.

Zum Netzwerk gehören den Angaben zufolge die Median Klinik NRZ Magdeburg, das Krankenhaus Seehausen, Ameos Ost mit dem Standort Haldensleben, das Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben, Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt, das Johanniter-Krankenhaus Stendal, das Klinikum Magdeburg, die Salus gGmbH mit dem Standort Uchtspringe und das Altmark-Klinikum mit den Standorten Gardelegen und Salzwedel.

Den Angaben zufolge soll ein mobiles neuroradiologisches Interventionsteam unterwegs sein: Mit einem eigenen Einsatzfahrzeug fahren Spezialisten des Universitätsklinikums zu den Partnerstandorten und können dort auch Eingriffe vornehmen. Bislang wurden Patienten aus den Partnerkliniken nach Magdeburg gebracht.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung