Hochschulen

Studie bei Menschen mit leichtem Coronaverlauf

  • Donnerstag, 12. November 2020
/Konstantin Mihalchevskiy, picture alliance
/picture alliance, Konstantin Mihalchevskiy

Tübingen – Mit den Langzeitfolgen von leichten Verläufen einer Coronainfektion be­fasst sich jetzt eine Studie der Universitätsklinik Tübingen. Dabei sollen möglichst viele Men­schen, die mit SARS-Cov-2 infiziert waren und nicht in einem Krankenhaus gewesen sind, analysiert werden, sagte Studienleiterin Stefanie Joos vom Institut für Allgemein­medizin gestern.

„Es gibt Rückmeldungen aus unseren 250 Lehrpraxen, dass manche Patienten doch noch Langzeitbeschwerden haben und das möchten wir jetzt systematisch untersuchen“, sagte Joos.

Zu den einzelnen Beschwerden gehörten Hautausschläge, lang anhaltende Müdigkeit und Gelenkschmerzen. Joos betonte, es gebe kaum Forschung zu nicht klinischen Verläufen.

Für die Studie arbeiten die Mediziner mit Gesundheitsämtern unter anderem in Reut­lin­gen, Tübingen und Mannheim zusammen. Die Patienten geben Auskunft über ihre Symp­tome, ihren Lebensstil und dazu, ob sie Medikamente einnehmen.

So lässt sich laut Joos beispielsweise herausfinden, ob Patienten, die wegen einer ande­ren Erkrankung ein bestimmtes Medikament – wie Cortison, Blutdrucksenker oder Schmerzmittel – einnahmen, einen günstigeren Coronaverlauf zeigten oder nicht.

Mindestens 2.000 Antworten wollen die Tübinger Mediziner auswerten. Erste Ergebnisse könnten Anfang kommenden Jahres vorliegen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung