Hochschulen

Suche nach Technologien zur Wiederherstellung des menschlichen Geruchssinns

  • Donnerstag, 13. Januar 2022
/Design Cells, stock.adobe.com
/Design Cells, stock.adobe.com

Dresden – Wissenschaftlerteams verschiedener Disziplinen suchen in dem internationalen Forschungs­projekt „Rose“ nach Technologien, um den menschlichen Geruchssinn wiederherzustellen. Das European Innovation Council stellt dafür drei Millionen Euro zur Verfügung.

„Die Einschränkung dieser Sinneswahrnehmung hat spürbar negative Auswirkungen auf die gesamte Lebensqualität. Und gerade die COVID-Pandemie hat dieses Thema einmal mehr in den Fokus gerückt“, erläuterte Thomas Hummel von der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Technischen Universität Dresden, die sich an dem Projekt beteiligt.

Ein teilweiser oder vollständiger Verlust des Geruchssinns, auch Hyposmie/Anosmie genannt, betreffe etwa ein Fünftel der Weltbevölkerung. Im Gegensatz zu anderen sensorischen Systemen existierten derzeit aber noch keine Technologie, die den Geruchssinn teilweise oder vollständig wiederherstellen könnten.

Dies möchte das Konsortium nun beheben. „Rose“ vereint Fachdisziplinen wie die Nanotechnologie, Mikrotechnologie, Biotechnologie, mechanisches Design, Neurochirurgie, Neurowissenschaften und kognitive Psychologie miteinander.

Ziel ist, bei Patienten mit Geruchsstörungen miniaturisierte Geruchs­sensoren und Stimulationsfelder zu kombinieren. Es soll in Machbarkeitsstudien überprüft werden, ob sich diese Technologie mit Biosenso­ren eignet, den Betroffenen ihren Geruchssinn ganz oder zumindest teilweise wieder zurückzugeben.

Beteiligt sind sieben europäische Labors. Koordiniert wird die Forschergruppe vom franzö­sischen Natio­nalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung. Die Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der TU Dres­den wird ihr Expertise unter anderem in der Diagnostik und Therapie des Riechverlustes einbringen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung