Hochschulen

Suche nach Zusammenhang zwischen affektiven Störungen und chronischen Schmerzen

  • Freitag, 5. März 2021
/BillionPhotos.com, stock.adobe.com
/BillionPhotos.com, stockadobecom

Kiel – Die Europäische Union fördert ein neues Netzwerk von 19 europäischen Forschungseinrichtun­gen, die am Zusammenhang zwischen affektiven Störungen und chronischen Schmerzen arbeiten. Schwer­punkt ist die Ausbildung und Vernetzung von Doktoranden.

Dem Forschungsverbund stehen bis zum Abschluss der Studien im Jahr 2025 insgesamt drei Millionen Euro zur Verfügung.

„Wenn wir verstehen, wie genau hier neurobiologische, psychologische und physiologische Prozesse zusammenwirken, gelingt es uns, entsprechende Biomarker zu identifizieren. Diese können dann nicht nur die Diagnose vereinfachen, sondern vor allem zu einer besseren Behandlung beitragen“, erläutert Frauke Nees, Direktorin des Instituts für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie (IMPS) vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein.

Beantragt hat die Förderung ein Konsortium aus europäischen Universitäten, die sich im „Happy-Netz­werk“ zusammengeschlossen haben. Professorin Ipek Yalcin vom französischen Centre National de la Recherche Scientifique koordiniert das Netzwerk.

Aus Deutschland beteiligen sich außerdem das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim und die Universität Heidelberg an dem Projekt.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung