Hochschulen

Uniklinik Köln richtet Spezialsprechstunde für Lipödemschmerz ein

  • Donnerstag, 7. März 2024
/Pepermpron, stock.adobe.com
/Pepermpron, stock.adobe.com

Köln – Die Uniklinik Köln hat an der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin eine Spezial­sprechstunde für Schmerzen bei Lipödem eingerichtet.

„Die neue Spezialsprechstunde soll eine wichtige Anlaufstelle für betroffene Frauen sein, die oft jahrelang mit unerklärlichen Beschwerden leben“, erklärte Vanessa Löw, ärztliche Leiterin des Schmerzzentrums. Man wolle den langen Weg von häufig 20 Jahren bis zur Diagnose deutlich verkürzen und eine frühzeitige Diagno­sestellung ermöglichen.

Das Lipödem ist eine krankhafte Fettverteilungsstörung, von der bundesweit vermutlich rund vier Millionen Frauen betroffen sind. Schmerzen sind laut dem Team der Uniklinik Köln für viele Betroffene eine tägliche Herausforderung.

„Unser Ziel ist es, den Patientinnen individuell bestmöglich Schmerzlinderung zu ermöglichen. Wir werden auch mithelfen, die psychischen Belastungen aufzufangen, die mit dieser Erkrankung einhergehen können“, sagte Löw.

Die Spezialsprechstunde steht allen Lipödempatientinnen offen, unabhängig davon, ob die Diagnose bereits gestellt wurde oder nicht. Eine umfassende Anamnese und Diagnostik, einschließlich klinischer Untersuchun­gen und Schmerzfragebögen, soll den individuellen Bedürfnissen jeder Patientin gerecht werden. Laut der Klinik besteht auch die Möglichkeit einer psychotherapeutischen Unterstützung.

Die Lipödemschmerzsprechstunde ist Teil einer umfassenderen Erforschung der Ursachen und Therapie­möglichkeiten des Lipödems an der Uniklinik Köln.

„Unsere Lipödemschmerzsprechstunde ist ein wichtiger Schritt, um das Bewusstsein für diese Erkrankung zu schärfen und effektive Behandlungsmethoden zu entwickeln“, sagte Tim Hucho, Leiter der experimentellen und klinischen Schmerzforschung in der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung