Hochschulen

Uniklinik Leipzig setzt Apotheker auf Station ein

  • Freitag, 2. Februar 2018

Leipzig – Am Universitätsklinikum Leipzig werden Apotheker in einem Pilotprojekt direkt auf den Stationen eingesetzt. Die Klinik hat jetzt nach sechs Monaten eine positive Bilanz gezogen.

Klinikärzte müssen bei der Medikation bekanntlich neben der akuten Erkrankungs­situation auch berücksichtigen, welche Medikamente Patienten bereits mitbringen und weiter einnehmen müssen. Gerade unter dem Aspekt unerwünschter Nebenwirkungen und möglicher Kontraindikationen kommt der genauen und ständigen Kontrolle aller verordneten Arzneimittel eine große Rolle zu.

Kontrolle wichtig

In dem Leipziger Pilotprojekt haben Stationsapotheker diese Aufgabe übernommen, um die Ärzte zu unterstützen und zu entlasten. Im Department für operative Medizin betreute ein Team aus drei klinischen Pharmazeuten seit dem Frühsommer alle Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung. Sie erfassten bei der Aufnahme die mitgebrachten Medikamente, begleiteten die täglichen Visiten, die wöchentlichen Antibiotikavisiten und prüften die Verordnungen.

„Das Hauptaugenmerk lag dabei auf der Kontrolle, ob die Arzneimittel effektiv und sicher angewendet werden können oder mit Problemen im Zusammenspiel zu rechnen ist“, erklärte Roberto Frontini, der bis zum Jahresende die Klinikumsapotheke am Universitätsklinikum Leipzig geleitet hat. Wichtig war außerdem die ständige Kontrolle der Nieren- und der Leberwerte, um bei Verschlechterungen schnell Anpassungen vornehmen zu können.

„Das Team der Stationsapotheker konnte bei fast der Hälfte aller betreuten Patienten zu einer Optimierung der medikamentösen Therapie beitragen“, erläuterte Frontini. Das Ziel, Arzneimittelfehler zu vermeiden und die Betreuung zu verbessern, sei damit erreicht worden.

Auch die Rückmeldungen seien sehr positiv gewesen. Mediziner und Pflegekräfte fühlten sich entlastet, Patienten profitierten von der zusätzlichen pharmazeutischen Betreuung, die bei Bedarf auch eine persönliche Beratung einschloss.

Das UKL kündigte an, das Projekt weiterzuführen und auszuweiten. Geplant sind weitere Stationsapotheker in der HNO- und der Hautklinik.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung