Hochschulen

Uniklinik Tübingen: Mehr Fälle von Ringelröteln in der Region

  • Freitag, 10. Mai 2024
/picture alliance, Marijan Murat
/picture alliance, Marijan Murat

Tübingen – Die Zahl der Menschen, die sich zurzeit mit Ringelröteln infizieren, ist laut Uniklinik Tübingen ungewöhnlich hoch. Für Schwangere stellt eine Infektion ein Risiko dar. Karl Oliver Kagan, Leiter der Pränatalen Medizin an der Universitätsfrauen­klinik Tübingen, sagte, dass die aktuelle Infektionswelle ungewöhnlich stark sei. Dadurch seien sehr viele Menschen erkrankt. Zuerst hatte der SWR berichtet.

In die Universitätsfrauenklinik kommen laut Kagan viele Schwangere zu Behandlungen oder Kontrollen, die sich mit den Parvovirus B19 angesteckt hätten. Wie viele Personen tatsächlich infiziert seien, könne aber nicht gesagt werden, weil nicht alle Betroffenen Symptome entwickelten.

Ringelröteln sind sehr ansteckend. Zur Ansteckung kommt es durch erregerhaltige Tröpfchen, die durch Husten, Niesen oder verunreinigte Hände verteilt werden. Auch über Schmierinfektionen – gegebenenfalls sogar über Türklinken – können sich die Viren verbreiten. Sich vor Ringelröteln zu schützen, sei allgemein schwer, sagte Kagan. Denn Infizierte mit Ringelröteln seien bereits einige Zeit vor dem Auftreten von Symptomen ansteckend.

Wer als Schwangere wissen wolle, ob sie in der Vergangenheit schon mal an Ringelröteln erkrankt war und möglicherweise immun ist, könne sich testen lassen, etwa wenn Kontakt mit einer infizierten Person bestanden habe. Bei diesem Test wird nach Antikörpern gegen die Paroviren B19 und gegebenenfalls nach der Virus-DNA im Blut geschaut. „Der erste Ansprech­partner in der Schwangerschaft ist in jedem Fall die Frauenärztin oder der Frauenarzt“, meint Kagan.

Bei einer Ringelrötelninfektion der Mutter geht man laut Kagan davon aus, dass sich etwa zehn Prozent der Ungeborenen infizieren. Bei Schwangeren, die sich in der ersten Hälfe der Schwangerschaft angesteckt haben, sollte abgeklärt werden, ob die Infektion eine kindliche Blutarmut verursache. Mithilfe des Ultraschalls werde die Durchblutungsgeschwindigkeit in einer Gehirnarterie gemessen. Die Untersuchung sollte einmal wöchentlich für etwa zehn Wochen durchgeführt werden.

„Im Falle einer Blutarmut benötigt das Ungeborene eine Blutkonserve, die von außen über die Nabelschnur verabreicht werden kann. Angesichts des geringen Durchmessers der Nabelschnur ist diese Therapie herausfordernd und eigentlich erst ab der 16. Schwangerschaftswoche möglich“, sagte Kagan. Nachdem in den vergangenen Jahren kaum Transfusionen aufgrund von Ringelrötelninfektionen in der Tübinger Frauenklinik durchgeführt werden mussten, seien es jetzt etwa zwei pro Woche.

In den ersten Schwangerschaftswochen gebe es keine Möglichkeit, eine Infektion beziehungsweise die Blutarmut des Embryos nachzuweisen. In manchen Fällen könne im Ersttrimesterscreening in der zwölften oder 13. Schwangerschaftswoche eine Blut­armut erkannt werden, für eine Bluttransfusion sei es aber dann noch zu früh. „Eine Infektion im letzten Drittel der Schwangerschaft stellt für Ungeborene in der Regel keine lebensbedrohliche Gefahr dar“, erklärte Kagan.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung