Hochschulen

Universität Frankfurt stellt Anleitungen für SARS-CoV-2-Proteine bereit

  • Montag, 31. Mai 2021
/Leo Altman, stock.adobe.com
/Leo Altman, stock.adobe.com

Frankfurt – Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt haben mit insgesamt 36 Partnerlabors Anleitungen erarbeitet, die die hochreine Herstellung von SARS-CoV-2-Proteinen ermöglichen. Diese sind für die Entwicklung von Medikamenten oder Impfstoffen gegen COVID-19 nötig.

Die Forscher berichten darüber in der Fachzeitschrift Frontiers in Molecular Biosciences (DOI: 10.3389/fmolb.2021.653148).

„Wir haben die funktionellen Einheiten der SARS-CoV-2-Proteine so isoliert, dass ihre Struktur, ihre Funktion und ihre Interaktionen nun von uns selbst und anderen charakterisiert werden können“, erläu­terte Martin Hengesbach vom Institut für Organische Chemie und Chemische Biologie der Goethe-Universität.

Damit liefere man als Konsortium die Arbeitsvorschriften, mit deren Hilfe Labore weltweit schnell und reproduzierbar an SARS-CoV 2-Proteinen und auch den kommenden Mutanten arbeiten könnten, so Hengesbach.

„Entsprechend ausgerüstete wissenschaftliche Labore müssen nicht mehrere Monate lang Systeme zur Herstellung und Untersuchung der SARS-CoV-2-Proteine etablieren und optimieren, sondern können nun dank unserer Laborprotokolle innerhalb von zwei Wochen mit ihren Forschungsarbeiten beginnen. An­gesichts der zahlreichen Mutationen von SARS-CoV-2 ist es besonders wichtig, verlässliche, schnelle und gut etablierte Methoden zur Untersuchung des Virus im Labor zu besitzen“, ergänzte Andreas Schlundt vom Institut für Molekulare Biowissenschaften in Frankfurt.

Die Forschungsarbeiten wurden und werden mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie des Goethe-Corona-Fonds gefördert.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung