Politik

Knapp 1,6 Milliarden Euro für Coronaforschung

  • Dienstag, 20. April 2021
Wissenschaftler forschen mit Coronaviren in einem Labor der biologischen Sicherheitsstufe 3 (Hochsicherheitslabor) im Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung HZI./picture alliance, Julian Stratenschulte
Wissenschaftler forschen mit Coronaviren in einem Labor der biologischen Sicherheitsstufe 3 (Hochsicherheitslabor) im Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung HZI./picture alliance, Julian Stratenschulte

Berlin – Das Bundesforschungsministerium (BMBF) investiert in den Jahren 2020 und 2021 nach eigenen Angaben fast 1,6 Milliarden Euro in die Forschung zu COVID-19. Davon gehen rund 627 Millionen Euro an die Impfstoffhersteller Biontech in Mainz und Curevac in Tübingen.

Im vergangenen Jahr gab der Bund fast 2,9 Milliarden Euro für die Bereiche Gesundheitsforschung und -wirtschaft aus, davon 2,6 Milliarden Euro über das Forschungsministerium. Das Geld für die Coronafor­schung stellt der Bund einem Ministeriums­sprecher zufolge zusätzlich zu diesen laufenden Ausgaben zur Verfügung.

Zu den Hauptakteuren der institutionellen Coronaforschung zählen demnach das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF). Das HZI, in dem zurzeit 33 Gruppen an der Erforschung von COVID-19 arbeiten, erhielt demnach gut 32 Millionen Euro.

Im DZIF befassten und befassen sich seit Beginn der Pandemie 17 Projekte mit SARS-CoV-2, wofür das DZIF 5,8 Millionen Euro bereitstellte. In zehn weiteren Projekten arbeitet das DZIF seit einigen Jahren an der Coronaforschung. Zwischen 2016 und 2025 stehen hierfür knapp 27,5 Millionen Euro zur Verfügung.

In den vergangenen zehn Jahren hat das Ministerium sein Budget für die Gesundheitsforschung – zu dem die Biotechnologie zählt – stetig erhöht. Flossen 2010 noch knapp 1,9 Milliarden Euro in diesen Bereich, waren es 2019 fast 2,5 Milliarden Euro.

Auch der Biotechverband Bio Deutschland verzeichnet steigende Zahlen: 2020 warb die Branche drei Milliarden Euro Eigenkapital ein. Auch hier ging der Großteil – etwa die Hälfte – an Biontech und Cure­vac.

Die Branche setzt auf einen positiven Effekt aus der Coronakrise, insbesondere bei Finan­zierungen. Co­rona habe deutlich gemacht, wie konkret jeder einzelne auf Medizinforschung angewiesen sei, sagte die Geschäftsführerin von Bio Deutschland, Viola Bronsema. Die Branche fordert von der Politik mehr steu­erliche Anreize für private Investitionen in Biotechunter­nehmen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung