Hochschulen

Universitätsklinika testen App zur Antibiotikatherapie

  • Donnerstag, 22. Juli 2021
/picture alliance, Hauke-Christian Dittrich
/picture alliance, Hauke-Christian Dittrich

Jena – Die Universitätskliniken Aachen, Essen, Halle, Jena und Leipzig testen eine neue App, die Ärzte bei der Antibiotikatherapie unterstützen soll. Entwickelt wurde die Help-App unter Federführung des Uni­ver­sitätsklinikums Jena im Rahmen der Medizininformatikinitiative.

„Help“ steht für „Hospital-wide ELectronic Medical Record Evaluated Computerised Decision Support System to Improve Outcomes of Patients With Staphylococcal Bloodstream Infection“ – es geht bei der klinischen Anwendung also um Blutstrominfektionen mit Staphylokokken.

Klinisches Ziel ist, Patienten gezielt und wirkungsvoll zu behandeln und dabei auf eine verantwortungs­volle Antibiotikatherapie zu achten, um Resistenzen zu vermeiden.

„Als digitales Hand­buch informiert die App die behandelnden Ärztinnen und Ärzte auf Normal- und In­tensivstationen über die jeweils nächsten diagnostischen und therapeutischen Schritte“, erläutert André Scherag, Direktor des Instituts für Medizinische Statistik, Informatik und Datenwissenschaften am Univer­sitätsklinikum Jena.

Neben dem klinischen Anwendungsfall soll die Arbeit mit der App aber auch Erkenntnisse zur techni­schen Infrastruktur liefern. Dazu erschließen Datenintegrationszentren die für eine gemein­same Studie erforderlichen Daten zum Beispiel aus den mikrobiologischen Befunden und stellen sie anonymisiert bereit.

„Die Zentren schaffen die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für die standortübergrei­fende Datennutzung. Wir zeigen mit Help, dass das auch wirklich funktioniert“, erläuterte Danny Ammon, Leiter des Datenintegrationszentrums am Universitätsklinikum Jena.

Die Arbeit erfolgt im Rahmen des Smith-Konsortiums der Medizininformatikinitiative. „Smith“ steht für „Smart Medical Technology for Healthcare“. Smith schafft durch innovative IT-Lösungen die Vorausset­zungen, dass Forschung und Versorgung näher zusammenrücken, heißt es auf der Website des Konsor­tiums.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung