Vermischtes

Schweinefleisch teils mit antibiotika­resistenten Keimen belastet

  • Montag, 5. Juli 2021
/antibiotikaresistenz, stock.adobe.com
/antibiotikaresistenz, stock.adobe.com

Hamburg – Die Umweltorganisation Greenpeace hat im Rahmen einer Stichprobe von Fleischprodukten aus dem deutschen Lebensmittelhandel in 23 Prozent der Schweinefleischproben antibiotikaresistente Keime nachgewiesen.

Insgesamt seien 50 Fleischproben auf verschiedene resistente Keime untersucht worden, erklärte Green­peace heute. In zehn der 44 Proben von Schweinefleisch seien Bakterien mit Resistenzen gegen gängige Mittel zur Behandlung von Infektionskrankheiten bei Menschen gefunden worden. Sechs Geflügelfleisch­proben waren hingegen negativ.

In vier Fällen seien außerdem Bakterien nachgewiesen worden, die auch gegen das wichtige Reserve­an­ti­biotikum Solistin resistent waren. Die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen trage dazu bei, dass Infek­tionskrankheiten bei Menschen immer schwieriger zu behandeln seien, warnte Greenpeace.

„Die Fleischindustrie befeuert die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen“, erklärte Greenpeace-Land­wirtschaftsexperte Dirk Zimmermann. „Die Tiere müssen besser gehalten werden und ihre Zahl muss sinken. Nur dann lässt sich der Antibiotikaeinsatz in den Ställen weiter verringern“.

Die Ankündigung des Lebensmitteldiscounters Aldi, sein Frischfleischsortiment bis 2030 auf die höheren Tierwohlhaltungsformen drei und vier umzustellen, bezeichnete Zimmermann als „Meilenstein“. In den nächsten Jahren müssten dafür jedoch Ställe umgebaut und die Zahl der gehaltenen Tiere reduziert werden.

Zimmermann forderte auch eine faire Bezahlung für Landwirte, die auf eine artgerechte Erzeugung umstellten. „Die neue Bundesregierung muss zügig den Rahmen setzen, damit eine bessere Haltung mit weniger Tieren zum Standard wird“, erklärte Zimmermann.

Für den aktuellen Test kauften Greenpeace-Aktivisten 50 Fleischprodukte aus der Selbstbedienung in norddeutschen Supermärkten und Discountern sowie in den Werksverkäufen von Tönnies, Goldschmaus und Heidemark. Auch in den Abwässern von Schlachtbetrieben dieser Unternehmen hatte Greenpeace bei einer Untersuchung im Mai resistente Bakterien nachgewiesen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung