Hochschulen

Universitätsmedizin Greifswald bittet Patienten um pseudonymisierte Gesundheitsdaten

  • Freitag, 28. August 2020
/vegefox.com, stock.adobe.com
/vegefox.com, stock.adobe.com

Greifswald – Die Universitätsmedizin Greifswald beginnt ab sofort, Patienten während ihres Aufnahmegesprächs zu fragen, ob ihre pseudonymisierten Gesundheitsdaten für die medizinische Forschung verwendet werden dürfen.

Die Einwilligung, die den Patienten digital per Tablet vorgelegt wird, ist der landesweite Standardtext (sogenannter „Broad Consent“) der Medizininformatik-Initiative (MII).

Die Universitätsmedizin Greifswald ist Partner im MIRACUM-Konsortium des MII und ei­ner der ersten Standorte, die in einer Pilotphase den MII-Mustertext zur Patienteneinwi­lli­gung sowie eine digitale Registrierung der Einwilligung nutzt.

Der volldigitale Prozess soll eine schnelle Übertragung der jeweiligen Einwilligung in das klinische Dokumentationssystem KAS+ ermöglichen. Zukünftig soll diese Lösung auch in einem etwas anderen Umfeld im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ge­förderten Projekt RADARplus in Arztpraxen eingesetzt werden.

Um die Voraussetzung für eine deutschlandweit einheitliche Nutzungsmöglichkeit der Da­ten für medizinische Forschungsfragestellungen zu schaffen, hatten sich alle Universi­tätsmedizinstandorte auf ein strikt einwilligungsbasiertes Vorgehen geeinigt, bei wel­chem der Patient während des Aufenthalts im Universitätsklinikum auf Basis einer erläu­ternden Patienteninformation um seine Einwilligung zur Nachnutzung seiner klinischen Daten gebeten wird.

Sowohl für die Patienteninformation als auch für das Formular zur Einwilligung haben sich alle Standorte auf einen einheitlichen Mustertext verständigt, der identische Optio­nen für den Patienten in der Einwilligung vorsieht und somit die spätere einheitliche Nachnutzung standort- und konsortienübergreifend ermöglicht.

Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder hat im April 2020 ihr Einverständnis zum Mustertext gegeben.

aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung