Hochschulen

Virtuelle Realität trainiert Fehlervermeidung

  • Donnerstag, 23. Dezember 2021
/ipopba, stock.adobe.com
/ipopba, stock.adobe.com

Frankfurt – Studierende und Beschäftigte vom Universitätsklinikum Frankfurt und dem Fachbereich Medi­zin der Goethe-Universität lernen in einem neuen virtuellen „Room of Error“ Fehler bei der Ver­sorgung schnell zu erkennen und Gefahren für Patienten zu bannen.

„Der virtuelle ‚Room of Error‘ ist dank seines spielerischen Ansatzes ein gutes Mittel, Lernende ver­schie­dener Disziplinen für alltägliche Gefährdungen der Patientensicherheit zu sensibilisieren und gemein­sam Erfahrungen zu sammeln, ohne Patienten oder sich selbst zu gefährden“, sagte Miriam Rüsseler, Leiterin des Frankfurter Interdisziplinären Simulationstrainings (FIneST).

Dieses hat bereits in der Vergangenheit Simulationen entwickelt, die helfen, Gefahrensituationen all­tags­nah und sicher zu trainieren. Die Pandemie habe die bestehenden Herausforderungen nun verschärft, da Lernende weniger Patientenkontakt hätten und Simulationen nur eingeschränkt durch­geführt werden könnten, vor allem in Teams.

Die Teilnehmer des neuen virtuellen Angebots erhalten für das Training Virtual-Reality-Brillen. So ist es möglich, das Fehlertraining auch online zu absolvieren. Für das Projekt wurden vier reale Klinikräume nach einem 3D-Scan digital rekonstruiert: Normalstation, Notaufnahme, Operationssaal und Intensiv­station.

Für jeden Raum haben die Initiatoren ein Patientenszenario entwickelt, bestehend aus Patien­tenvorge­schichte inklusive Vorerkrankungen und aktueller Geschichte, und jeweils zehn Fehler platziert. Letztere wurden nach Kriterien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sowie nach der Häufigkeit im hausei­genen Meldesystem ausgewählt.

„Das Programm ist für alle Gesundheitsberufe in allen Aus- und Weiterbildungsstufen sinnvoll einsetzbar, insbesondere in interprofessionellen Teams, die im Hinblick auf Gefahrensituationen unterschiedliche Erfahrungen und ein unterschiedliches Situationsbewusstsein haben“, hieß es aus Frankfurt.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung