Hochschulen

Weiterer Brief an das Ministerium bemängelt Lage an Unimedizin Mainz

  • Freitag, 7. Juli 2023
/picture alliance, CHROMORANGE, Claudia Nass
/picture alliance, CHROMORANGE, Claudia Nass

Mainz –In einem weiteren Brief an das rheinland-pfälzische Wissenschafts- und Gesundheitsministerium haben Klinikleiter der Mainzer Universitätsmedizin die Situation an der größten Klinik des Landes bemängelt.

In dem an Minister Clemens Hoch und Staatssekretär Denis Alt (beide SPD) gerichteten Schreiben von Mitte Juni, heißt es unter anderem, der Versorgungsauftrag der Unimedizin könne nicht mehr vollum­fänglich erfüllt werden.

Der Staatssekretär Alt erklärte auf Anfrage, der Aufsichtsrat nehme die teils berechtigten Vorwürfe sehr ernst und habe sie mit den Beteiligten und den Betroffenen besprochen.

„Ich habe als Aufsichtsratsvorsitzender die klare Erwartung, dass jeder seiner Position angemessen mit diesem Konflikt umgeht“, teilte Alt mit. Der Aufsichtsrat habe vor kurzem beschlossen, dass sich ein externer Experte die Kommunikation in der Universitätsklinik anschauen werde.

Die Klinikleiter der Unimedizin schrieben, die wirtschaftliche Lage sei mehr als prekär, die infrastrukturelle Ausstattung nicht mehr zeitgemäß. Die schlechten infrastrukturellen Gegebenheiten wiederum führten zu einem erhöhten Personalbedarf und zu einer erhöhten Belastung der Mitarbeiter in Krankenver­sorgung, Forschung und Lehre.

Weiter heißt es, das Vertrauensverhältnis zwischen Einrichtungsleitungen und dem Kaufmännischen Vorstand sei unwiederbringlich zerrüttet. Einer Mediation mit dem Kaufmännischen Vorstand räumen die Einrichtungs­lei­ter dem Brief zufolge keine Erfolgschancen ein.

Bereits im Frühjahr hatten rund 40 Klinikdirektoren in einem Brief an das Ministerium die „rigorose Sparpoli­tik“ des Kaufmännischen Vorstands scharf kritisiert, die Opposition im Mainzer Landtag sprach von einem „Brandbrief“.

Die CDU-Fraktion hatte die Unimedizin kürzlich zum Thema einer Landtags­debatte gemacht. Seinerzeit sagte der Abgeordnete Gerd Schreiner, es sei unverständlich, warum der Vertrag des kaufmännischen Vorstands vor­zeitig verlängert worden sei. Ihm fehle jede Fantasie, wie die Einrichtungsleiter und der kaufmännische Vor­stand jemals wieder vertrauensvoll zusammenarbeiten wollen.

Rheinland-Pfalz´ Gesundheitsminister Clemens Hoch (SPD) hatte Anfang Juni in einem Interview strukturelle Veränderungen an der einzigen Uniklinik in Rheinland-Pfalz angekündigt. Noch in diesem Jahr solle das Universitätsmedizingesetz geändert werden.

Staatssekretär Alt verwies in einer Stellungnahme auf die Baupläne für die Universitätsmedizin mit einem Volumen von 2,2 Milliarden Euro. „Dadurch werden sich wichtige Fragen – auch zur Infrastruktur und der Wirtschaftlichkeit beantworten lassen. Dieses Projekt erfordert den vollen Fokus aller Verantwortlichen.“

Der Aufsichtsrat berät den Vorstand der Mainzer Universitätsmedizin und überwacht dessen Geschäftsführung. Zuständig ist er für alle grundsätzlichen Fragen, sofern kein Fachbereich zuständig ist. Heute steht der Wirt­schaftsplan 2023 der Unimedizin auf dem Programm des Haushalts- und Finanzausschusses des Landtages.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung