Woran Kooperationen in der Forschung häufig scheitern

Essen – Bei Forschungskooperationen kommt es immer wieder zu Problemen und Hemmnissen. Lösungsansätze und Hinweise dafür haben jetzt der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die Heinz Nixdorf Stiftung im Rahmen ihres Programms „Future Lab Kooperationsgovernance“ erarbeitet.
Die Arbeitsgruppe hat vier Problemfelder identifiziert, die Kooperationen überdurchschnittlich oft behindern. Dazu gehören unterschiedliche Ziele und intransparente Partikularinteressen der einzelnen Partner, die den gemeinsamen Erfolg der Forschungsarbeit verhindern. Darüber hinaus erschweren gesetzliche Rahmenbedingungen das Teilen von Ressourcen wie Geld, Personal und Infrastruktur sowie von Erträgen.
Ebenso führen kulturelle Unterschiede zu Missverständnissen und Vertrauensverlust, weil die jeweiligen Partner andere Werte, Normen oder Arbeitsweisen voraussetzen. Zudem ist die Auswahl des passenden Kooperationsformats aufgrund der komplexen Anforderungen von Hochschulkooperationen problematisch.
„Bei der Planung und Umsetzung von Kooperationen sollten die vier Hindernisse von Anfang an mitgedacht werden, um sie künftig zu vermeiden“, rät die Arbeitsgruppe.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat in den Jahren 2014 bis 2016 Kooperationsformate von Hochschulen mit 3,4 Milliarden Euro unterstützt. Das ist knapp jeder zweite Euro der Gesamtförderung von 7,3 Milliarden Euro.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: