Medizin

Analyse in Israel bestätigt hohe Wirksamkeit von Coronaimpfstoff

  • Montag, 15. Februar 2021
/picture alliance, Gideon Markowicz
/picture alliance, Gideon Markowicz

Tel Aviv – Eine Datenanalyse in Israel zum Einsatz des Biontech/Pfizer-Impfstoffes gegen Corona bescheinigt dem Präparat eine hohe Wirksamkeit. Die Krankenkasse Clalit hatte 600.000 Menschen in die Untersuchung einbezogen, deren 2. Impfung mindestens 1 Woche zurücklag.

Nach Angaben einer Clalit-Sprecherin von gestern gab es in der Gruppe der Geimpften 94 %weniger symptomatische Infektionen wie in einer Kontrollgruppe noch nicht geimpfter Menschen. Bei denje­nigen, die sich trotz Impfung infizierten, gab es 92 % weniger schwere Verläufe. Von den 600.000 Menschen in jeder Gruppe waren etwa 430.000 zwischen 16 und 59 Jahren alt, die übrigen 60 und älter.

Eine andere Analyse hatte zuvor bereits ergeben, dass Menschen, die sich nach einer Coronaimpfung mit dem Erreger SARS-CoV-2 infizieren, anscheinend weniger Viren als Ungeimpfte reproduzieren – und damit womöglich weniger ansteckend sind. Das gelte schon nach einer einzigen Impfdosis, berichteten israelische Forscher über die vorläufigen Daten.

Israel ist für Biontech/Pfizer quasi ein Modellland. Die israelische Regierung stellt den Firmen im Gegenzug für Impfstofflieferungen Daten der Impfkampagne zur Verfügung. Clalit-Experte Ran Balicer sagte, es sei nach dem großflächigen Test nun eindeutig, dass der Impfstoff von Biontech/Pfizer eine Woche nach der Verabreichung der 2. Dosis eine hohe Wirksamkeit habe. Die beiden Unternehmen hatten die Wirksamkeit ihres Präparats eine Woche nach der zweiten Dosis mit 95 % angegeben.

In Israel läuft seit dem 19. Dezember eine intensive Impfkampagne. Nach Angaben des Gesundheits­ministeriums vonheute erhielten bislang rund 3,9 Millionen Bürger die erste und rund 2,5 Millionen Bürger auch die 2. Impfdosis.

Insgesamt hat das kleine Mittelmeerland etwas mehr als 9 Millionen Einwohner. Die Regierung will bis Ende März allen Bewohnern des Landes eine Impfung anbieten, die älter als 16 Jahre sind.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung