Behandlungskonzept bei lokal fortgeschrittenem Pankreaskarzinom
Würzburg – Ein neues Vorgehen bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs haben Ärzte um Volker Kunzmann und Christoph Germer vom Universitätsklinikum Würzburg (UKW) nach einer klinischen Studie entwickelt: Sie konnten darin klären, mit welchem Chemotherapieschema die Patienten behandelt werden sollten, um den Tumor auf ein operables Maß zu verkleinern. Die Arbeit ist in der Fachzeitschrift The Lancet Gastroenterology & Hepatology erschienen (DOI: 10.1016/S2468-1253(20)30330-7).
Das Pankreaskarzinom gehört zu den Krebserkrankungen mit der schlechtesten Prognose. Als einzige Therapieoption mit Heilungsaussichten gilt bislang die komplette chirurgische Entfernung des Tumors. Da die Krankheit in frühen Stadien kaum Symptome verursacht, ist das Karzinom bei der Erstdiagnose dafür allerdings häufig schon zu weit fortgeschritten.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: