Brustkrebs wird bei Verzicht auf Mammografie häufiger zu spät entdeckt

Köln – Obwohl das Mammografiescreening seit 2009 angeboten wird, nimmt nur jede 2. Frau daran teil. Eine auf dem 44. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS) in Stuttgart vorgestellte Studie (Abstract 18 und 19) sucht nach den Ursachen und zeigt die Konsequenzen auf, die der Verzicht auf die Brustkrebsfrüherkennung haben kann.
Die Hürden für die Teilnahme am Mammografiescreening sind gering. Die Untersuchung ist kostenfrei, und die meisten Frauen können sie in der Nähe des Wohnorts durchführen lassen. Alle Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren erhalten zudem alle 2 Jahre eine Einladung.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: