Carbapenem-Resistenzen nehmen bei gramnegativen Erregern weiter zu

Bochum – Die Zahl der Carbapenem-Resistenzen bei gramnegativen Bakterien, die die Wirksamkeit von Betalaktam-Antibiotika gefährden, ist in Deutschland auch im Jahr 2024 weiter angestiegen. Dies geht aus einem Bericht des Nationalen Referenzzentrum (NRZ) für gramnegative Krankenhauserreger im Epidemiologischen Bulletin (2025; DOI: 10.25646/13143) hervor.
Das NRZ bietet den mikrobiologischen Labors eine kostenfreie Carbapenemase-Abklärung bei gramnegativen Bakterienisolaten an. Der genetische Nachweis des Enzyms, mit dem die Bakterien Betalaktam-Antibiotika inaktivieren, belegt eine Carbapenem-Resistenz.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: