Medizin

Corona: Änderung des COVID-Symptomprofils während der Pandemie

  • Freitag, 10. Februar 2023
/CROCOTHERY, stock.adobe.com
/CROCOTHERY, stock.adobe.com

Köln – Das Symptomprofil von COVID-19 hat sich mit Auftreten der Subvarianten des Coronavirus SARS-CoV-2 verändert. Während der vollständige Geruchs- und Geschmacksverlust zu Beginn der Pandemie ein Kennzei­chen von COVID-19 war, litten Patienten mit den Omikronsubvarianten BA.1 und BA2. deutlich seltener unter diesen Beschwerden, dafür klagten sie mehr über Halsschmerzen.

Ann-Sophie Lehfeld und Co-Autoren vom Robert-Koch-Institut (RKI) sind nun der Frage nachgegangen, wel­che Symptome bei einer Omikron-BA.5-Infektion vorherrschen (DOI: 10.3238/arztebl.m2023.0018). Das Auto­ren­team wertete dazu die Daten des deutschen Meldesystems aus.

Diese basieren auf PCR-positiven Fällen (PCR, Polymerasekettenreaktion), die von den Gesundheitsämtern er­fasst und an das RKI übermittelt werden. Bis zur Kalenderwoche 48/2022 wurden 9.200.000 symptomatische Fälle gemeldet, darunter 1.400.282 Fälle, die während der Omikron-BA.5-dominierten Phase auftraten.

Über alle Varianten waren Husten und Schnupfen die am häufigsten genannten Symptome. Dem gegenüber verdoppelte sich der Anteil der Patienten mit Halsschmerzen bis zum Auftreten von Omikron-BA.5 in allen Altersgruppen.

Zudem kam es beim Übergang der BA.2- zur BA.5-dominierten Phase zu einem deutlichen Anstieg der Fieber­rate. Die Anteile von Geruchs- und Geschmacksverlust sanken beim Übergang von der Delta- zur Omikron-do­minierten-Phase und blieben auch während der BA.5-Dominanz auf einem relativ niedrigen Niveau.

Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass das Symptomprofil bei Omikron-BA.5 zunehmend grippeähnlicher wird und sich zunehmend dem anderer Atemwegserkrankungen, insbesondere Influenza, annähert. Für Hausärzte, so das Autorenteam, werde es daher zunehmend wichtiger, auf SARS-CoV-2 und Influenza zu testen, damit vulnerable Personen frühzeitig behandelt werden könnten.

Se

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung