Medizin

COVID-19: In Südkorea „re-positiv“ getestete Patienten nicht infektiös

  • Freitag, 29. Mai 2020
/picture alliance, AP Photo
/picture alliance, AP Photo

Seoul − Vor einem Monat wurde bekannt, dass in Südkorea einige Patienten nach der Erholung von einer COVID-19-Erkrankung erneut positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden. Die von den Gesundheitsbehörden veranlassten Kontaktuntersuchungen ergaben jedoch, dass die „re-positiven“ Personen keine anderen Menschen infiziert haben.

Die Meldung der Koreanischen Centers for Disease Control and Prevention (KCDC), dass einige COVID-19-Patienten nach der Genesung erneut positiv getestet wurden, hat Mitte April nicht nur in den Medien für Schlagzeilen gesorgt. Die KCDC sah sich veranlasst, eine Untersuchung durchzuführen. Die Ergebnisse wurden dieser Tage in einer Presse­mitteilung bekannt gegeben.

Offenbar handelt es sich nicht um Einzelfälle. Bis zum 15. Mai konnten die KCDC in 3 Regionen insgesamt 447 “re-positive“ Fälle ermitteln. Etwa 1/3 war wegen erneuter Symptome getestet worden, die anderen waren bei Screening-Tests aufgefallen. Seit der Entlassung aus der Isolation waren 1 bis 37 Tage (Durchschnitt: 14,3 Tage) vergangen.

Die Behörden leiteten wie in Südkorea üblich eine Kontaktsuche ein, um herauszufinden, ob die „re-positiv“ getesteten Personen in dieser Zeit andere Personen angesteckt haben. Die Untersuchungen wurden in 285 Fällen abgeschlossen. Insgesamt wurden 790 Kontakte überprüft, von denen 351 zur Familie gehörten.

Wie die KCDC mitteilen, waren von den 790 Kontakten 3 mit SARS-CoV-2 infiziert. Für alle 3 fanden sich andere Ursachen der Infektion. Sie hatten entweder Kontakt mit Mitgliedern der Shincheonji-Kirche, wo es zu der Zeit einen Ausbruch gegeben hatte, oder es hatte laut KCDC andere Erkrankungen in der Familie gegeben.

Bei 108 „re-positiven“ Fällen wurde versucht, das Virus aus den Abstrichen zu isolieren und in Kulturen zu vermehren. Dies ist laut KCDC in keinem einzigen Fall gelungen. 23 Personen wurden auf Antikörper gegen SARS-CoV-2 getestet. Bis auf eine hatten alle neutralisierende Antikörper, so dass nicht zu befürchten ist, dass sie noch einmal ernsthaft erkranken werden.

Die koreanische Behörde geht aufgrund der Ergebnisse davon aus, dass von den re-positiv getesteten Personen kein Infektionsrisiko ausgeht. Weitere Kontaktuntersuch­ungen sollen nur noch zu Forschungszwecken durchgeführt werden.

In JAMA Network Open (2020; 3: e2010475) berichten Mitarbeiter der Medizi­­­­­ni­schen Universität in Zunyi, einer Millionenstadt in der Provinz Guizhou im Süden Chinas, über 11 von 69 Patienten, die 9 bis 17 Tage nach der Entlassung erneut positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden. Das Phänomen könnte deshalb nicht auf Südkorea beschränkt sein.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung