Medizin

COVID-19: Ohne Nachverfolgbarkeit gerät Infektionsgeschehen außer Kontrolle

  • Mittwoch, 28. Oktober 2020
/picture alliance, Waltraud Grubitzsch
/picture alliance, Waltraud Grubitzsch

Köln – Wenn durch Überlastung der Gesundheitsämter die Infektionsketten nicht mehr nachvollzogen werden können, kommt es durch unentdeckte SARS-CoV-2-Infizierte zur Übertragung des Virus auf bisher geschützte Risikogruppen. Derzeit ist bereits unter älteren Menschen eine zunehmende Zahl COVID-19-Erkrankter zu verzeichnen.

Eine Autorengruppe um Viola Priesemann vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen prognostiziert in der aktuellen Ausgabe des Deutschen Ärzteblattes (Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 790-1, online first) auf Grundlage vorliegender Daten eine deutliche Zunahme der Todesfallrate in den nächsten Wochen.

Die Vorhersagen bewegen sich zwischen 500 und 800 wöchentlichen Todesfällen in den ersten Novemberwochen. Eine Verringerung der Fallzahlen sei zwingend erforderlich, um die Kontrolle über das Infektionsgeschehen wiederzuerlangen.

TG

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung