Medizin

ctDNA-gesteuerte adjuvante Therapie beim Kolonkarzinom noch nicht reif für die Praxis

  • Dienstag, 28. Oktober 2025
/Sebastian Kaulitzki, stock.adobe.com
/Sebastian Kaulitzki, stock.adobe.com

Berlin – Der potenzielle Einsatz von ctDNA-Analysen zur Steuerung adjuvanter Therapien weckt große Hoffnungen. Doch aktuelle Studiendaten zum Kolonkarzinom vom ESMO Congress in Berlin zeigen, dass dieser Ansatz bislang nicht mit etablierten Standards mithalten kann (ESMO-Abstract LBA9).

In die beim Kongress vorgestellte Studie DYNAMIC-III wurden 702 Patientinnen und Patienten nach vollständiger Resektion eines Kolonkarzinoms eingeschlossen. 5 bis 6 Wochen postoperativ erfolgte der ctDNA-Test. Anschließend wurden die Teilnehmenden randomisiert einer ctDNA-gesteuerten oder einer Standardtherapie zugeteilt. Die behandelnden Ärztinnen Ärzte hatten zuvor die Standard-ACT (adjuvante Chemotherapie) festgelegt.

nec

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung