Das Protein Medin könnte Ansatz für neue Alzheimertherapie liefern

Tübingen – Neben dem Protein Amyloid-beta lagert sich in den Blutgefäßen des Gehirns von Alzheimerpatienten auch das Protein Medin ab. Eine Arbeitsgruppe des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) konnte jetzt zeigen, dass krankhafte Veränderungen der Blutgefäße von Alzheimerpatienten durch Medin verstärkt werden. Die Forscher um Jonas Neher vom Tübinger Standort des DZNE berichten darüber im Fachmagazin Nature (2022, DOI: 10.1038/s41586-022-05440-3).
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: