Medizin

Demenz: Deutlich mehr fehlgefaltete Proteine als bekannt könnten zu der Erkrankung beitragen

  • Montag, 28. Juli 2025
/nobeastsofierce, stock.adobe.com
/nobeastsofierce, stock.adobe.com

Baltimore – Die Demenzforschung fokussiert zu einem großen Teil auf die Untersuchung von Beta- sowie von Tau-Amyloiden. Diese könnten aber nur ein Teil des Problems sein: Forscher der Johns Hopkins University in Baltimore haben bei Ratten mehr als 200 Arten fehlgefalteter Proteine identifiziert, die mit altersbedingtem kognitivem Abbau in Verbindung stehen könnten. Das Forschungsteam berichtet darüber im Fachmagazin Science Advances (2025, DOI: 10.1126/sciadv.adt3778).

„Amyloide sind Ansammlungen deformierter Proteine. Sie sind groß und hässlich und unter dem Mikroskop leicht zu erkennen. Daher ist es verständlich, dass sie unsere Aufmerksamkeit erregen“, erläutert Stephen Fried aus dem Forschungsteam.

hil

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung