Medizin

ECDC: Virusvarianten haben Hospitalisierungs­risiko in Europa erhöht

  • Donnerstag, 29. April 2021
/Josh, stock.adobe.com
/Josh, stock.adobe.com

Stockholm – Infektionen mit den 3 besorgniserregenden Varianten (VOC), die erstmals in Großbritannien (B.1.1.7), Südafrika (B.1.351) und Brasilien (P.1) entdeckt wurden, waren in mehreren europäischen Län­dern mit einer Zunahme von Hospitalisierungen und Intensivbehandlungen verbunden.

Dies geht aus einer Analyse des European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) in Eurosurveillance (2021; DOI: 10.2807/1560-7917.ES.2021.26.16.2100348) hervor.

Die Datenbank TESSy („The European Surveillance System“), die unter anderem Daten zu SARS-CoV-2 sammelt, hat die Mitgliedsländer vor Weihnachten um Meldungen zu den 3 VOC gebeten. Eine größere Anzahl von Meldungen ist aus 7 Ländern (Estland, Finnland, Irland, Italien, Luxemburg, Portugal und Zypern) eingetroffen, die ein Team um Cornelia Adlhoch vom ECDC in Stockholm jetzt ausgewertet hat. Die Studie umfasst den Zeitraum zwischen den Wochen 38/2020 und 10/2021, in dem 19.995 VOC gemeldet wurden.

Im Vergleich zu Patienten, die mit einem Nicht-VOC-Virus infiziert waren, war das Risiko einer Kranken­hauseinweisung bei B.1.1.7-Fällen 1,7 Mal höher, während es bei B.1.351 3,6 Mal höher und bei P.1 2,6 Mal höher war. Demnach geht von der südafrikanischen und der brasilianischen Variante ein höheres Risiko aus als von der britischen Variante, die inzwischen das Infektionsgeschehen in den meisten europäischen Ländern beherrscht (während B.1.351 und P.1 relativ selten sind.)

Auch das Risiko von Intensivbehandlungen war bei den neuen Varianten höher. Nach der Analyse von Adlhoch werden Patienten, die sich mit B.1.1.7, B.1.351 beziehungsweise P.1 infiziert haben, 2,3-, 3,3- und 2,2-fach häufiger auf Intensivstation behandelt.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung