Medizin

Erweiterte Studienlage ergibt keinen Nutzenbeleg für Ivermectin bei COVID-19

  • Dienstag, 28. Juni 2022
/Alexey Novikov, stock.adobe.com
/Alexey Novikov, stock.adobe.com

Freiburg – Es gibt keinen Beleg dafür, dass der Wirkstoff Ivermectin einen Nutzen bei der Behandlung oder Vorbeugung von COVID-19 hat. Zu diesem Schluss kommt eine Arbeitsgruppe des deutschen Evidenzökosys­tems „CEOsys“ zusammen mit der Cochrane Infectious Disease Group in einem Cochrane Review. Er fasst die Ergebnisse von elf Studien mit 3.409 Personen zusammen (DOI: 10.1002/14651858.CD015017.pub3).

Ivermectin wird bei Mensch und Tier seit Jahrzehnten erfolgreich zur Behandlung von Parasiten wie Krätzmil­ben oder Darmwürmern eingesetzt. Ab 2020 tauchten in der Literatur Studien auf, deren Ergebnisse einen großen Effekt auf die Sterblichkeit von COVID-19-Patienten nahelegten.

„Allerdings stellte sich wenig später heraus, dass mehrere dieser Studien gefälscht waren. Andere wiesen schwerwiegende Fehler auf oder waren mangelhaft durchgeführt worden“, berichten die Cochrane-Autoren.

Angesichts etlicher gefälschter oder zumindest sehr fragwürdiger Studien zu Ivermectin haben die Autoren für diese aktualisierte Fassung des Reviews sämtliche in Frage kommende Studien speziell im Hinblick auf die Integrität der Forschung bewertet.

Sie schlossen ausschließlich randomisierte kontrollierte Studien ein, die prospektiv gemäß den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation für die Registrierung klinischer Studien in einem Studienregister registriert worden waren. Zudem prüften sie genau, ob die Studien über eine angemessene Freigabe einer Ethik-Kom­mission verfügten und ob die Ergebnisse plausibel waren.

In fünf der elf eingeschlossenen Studien wurden Teilnehmende mit mittelschwerem COVID-19 stationär be­handelt, sechs untersuchen leichte COVID-19-Fälle, die ambulant behandelt wurden. Acht der Studien waren doppelblind und placebokontrolliert.

„Insgesamt sind die Aussichten für einen erfolgreichen Einsatz von Ivermectin zur Behandlung oder Präven­tion von COVID-19 schlecht“, kommentieren die beiden Haupt-Autorinnen der Studie die Ergebnisse, Maria Popp und Stephanie Weibel von der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum Würzburg.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung