Herzinsuffizienz: Absetzen der Medikamente auch bei Erholung der Pumpleistung gefährlich

Stockholm – Die Behandlung einer Herzinsuffizienz muss auch dann fortgesetzt werden, wenn sich die Pumpleistung erholt hat. Die Analyse eines schwedischen Patientenregisters in Circulation (2025; DOI: 10.1161/CIRCULATIONAHA.124.072855) zeigt, dass das Absetzen der Medikamente für den Patienten lebensgefährliche Folgen haben kann.
Die Behandlungsergebnisse der Herzinsuffizienz mit reduzierter linksventrikulärer Ejektionsfraktion (HFrEF) haben sich in den vergangenen Jahren verbessert. Mit einem Renin-Angiotensin-System-Inhibitoren (RASi) eventuell in Kombination mit einem Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor (ARNI) und mit einem Aldosteronantagonisten (MRA) gelingt es häufig, die linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) zu stabilisieren. Beta-Blocker (BB) werden zur Entlastung des Herzmuskels eingesetzt.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: