Medizin

KI-Modell findet bessere Kriterien für die Autismusdiagnose

  • Donnerstag, 24. April 2025
/freshidea, stock.adobe.com
/freshidea, stock.adobe.com

Montréal – Autismus wird in der Regel durch klinische Beobachtung und diagnostische Beurteilung festgestellt. Soziale Defizite, speziell im Bereich Kommunikation, spielen dabei eine große Rolle. Eine neue Studie (Cell 2025; DOI: 10.1016/j.cell.2025.02.025) zeigt, dass repetitive Verhaltensweisen, spezielle Interessen und sensorische Besonderheiten am stärksten mit der Diagnose Autismus korrelieren.

Diese Ergebnisse wurden mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI), genau gesagt einem großen Sprachmodell (LLM), erzielt. Sie verlagern den Fokus von den sozialen Faktoren, die aktuell vom DSM-5 in den Mittelpunkt gestellt werden, auf andere, diagnostisch offenbar relevantere Kriterien.

nec

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung