Medizin

Künstliche Intelligenz erkennt 178 Krebsarten am epigenetischen Fingerabdruck

  • Mittwoch, 11. Juni 2025
/vitanovski, stock.adobe.com
/vitanovski, stock.adobe.com

Berlin – Eine Analyse des Epigenoms könnte in Zukunft die histologische Diagnose von Tumoren ersetzen und dabei manchmal sogar ohne eine Biopsie auskommen. Ein Forscherteam stellt in Nature Cancer (2025; DOI: 10.1038/s43018-025-00976-5) eine Software auf der Basis der Künstlichen Intelligenz (KI) vor, die mit hoher Präzision in der Lage war, 178 Krebsarten voneinander zu unterscheiden, selbst wenn die Epigenomanalyse mit unterschiedlichen Methoden durchgeführt wurde.

Chemische Veränderungen an der DNA bestimmen, ob bestimmte Gene in einer Zelle genutzt werden können oder nicht. Krebszellen unterscheiden sich in ihrem Epigenom von gesunden Zellen, und auch zwischen verschiedenen Krebsarten gibt es Unterschiede.

rme

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung