Medizin

Long-COVID-Symptom Fatigue aus der Sicht der Endokrinologie

  • Donnerstag, 27. Januar 2022
Tierney stock.adobe.com fatigue
Tierney, stock.adobe.com

Bethesda – Rehabilitationsmaßnahmen bei Long-COVID sollten gegebenenfalls auch endokrino­logische Assessments berücksichtigen. Schädigungen und Dysfunktionen endokriner Organe können zum Beispiel das Long-COVID-Symptom Fatigue begünstigen (Journal of Clinical & Translational Endocrino­​logy, 2022; DOI: 10.1016/j.jcte.2021.100284).

Manche Patienten, die sich von einer COVID-19-Infektion erholen, haben langfristige Beeinträchtigungen wie Fatigue, Kurzatmigkeit, Geschmacks- und Geruchsveränderungen sowie Gelenkschmerzen, die eine individuell zugeschnittene Rehabilitation erfordern.

Da Informationen über die nachteiligen Auswirkungen des SARS-CoV-2-Virus auf die endokrine Funktion nach wie vor begrenzt sind, werteten Forscher aus den USA entsprechende Literatur aus, um Hinweise auf mögliche pathophysiologische Zusammenhänge bei Long-COVID-Patienten zwischen endokriner Funktion und Fatigue herauszufiltern.

Fatigue zählt zu den häufigsten Beschwerden bei Long-COVID-Patienten und ist eine heterogene Erkran­kung mit einer multifaktoriellen Ätiologie, die unter anderem immunologische, virologische, psycholo­gische und endokrine Veränderungen umfasst.

Die Long-COVID-bedingte Fatigue wird einerseits durch Schädigung mehrerer Organsysteme (z.B. Herz-, Lungen- oder Nierenfunktion) begünstigt. Zum anderen können COVID-19-induzierte endokrine Dysfunk­tionen, die zu Hypokortisolismus, Hypothyreose oder einer Dysregulation der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HPA-Achse) führen, weitere mögliche Erklärungen für Fatigue sein, heben die Studienautoren hervor.

ACE2-Rezeptoren (Angiotensin, Converting Enzyme 2) stellen Eintrittspforten für SARS-CoV-2-Viren in menschliche Körperzellen dar, die von endokrinen Organen wie Hypothalamus, Hypophyse, Nebenniere, Schilddrüse, Hoden und Langerhans-Inseln exprimiert werden. Somit sind endokrine Organe bei akuter COVID-19-Infektion und bei Genesungsprozessen ebenfalls betroffen.

Gewebeuntersuchungen (postmortal) zeigten, dass SARS-CoV-RNA zum Beispiel in der Hypophyse, Neben­schilddrüse, Bauchspeicheldrüse und Nebenniere nachweisbar war. Weitere Gewebeanalysen entdeckten apoptotische parafollikuläre und follikuläre Zellen, was die niedrigen Serum Thyroxin- und Triiodthyroninspiegel und Osteonekrosen des Hüftkopfes bei Patienten mit SARS-CoV-2 erklären könnte, so die Wissenschaftler. Autopsien des Hypothalamus von verstorbenen Patienten lieferten zudem Hin­weise auf virale-RNA, Ödeme und neuronale Degeneration.

Studien zur Beteiligung der HPA-Achse nach COVID-19-Infektion sind nach wie vor begrenzt. Eine Studie zur Bewertung des Nebennierenrindenfunktion bei akuten COVID-19-Infektionen bei 28 hospitalisierten Patienten ergab, dass 32 % der Patienten subnormale Kortikosteroidspiegel aufwiesen und Patienten mit schwereren Erkrankungen sowohl subnormale Kortikosteroid- als auch ACTH-Spiegel (Adrenocortikotro­pes Hormon) aufwiesen, was auf einen direkten Zusammenhang zwischen dem Schweregrad der COVID-19-Infektion und einer beeinträchtigten Kortikosteroidsynthese hindeutet.

Die Studienautoren schlussfolgern, dass Rehabilitations-Maßnahmen auch ein endokrinologisches Assess­ment beinhalten sollten, zum Beispiel zur Bewertung der HPA-Achse bei Long-COVID-Symptomen wie Fatigue.

cw

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung