Medizin

Simulator sagt 20.000 Infektionsfälle pro Tag in wenigen Wochen vorher

  • Freitag, 16. Oktober 2020
Thorsten Lehr, Professor für Klinische Pharmazie der Universität des Saarlandes, erläutert die Grafiken aus den Berechnungen des Covid19-Online-Simulators. /Oliver Dietze
Thorsten Lehr, Professor für Klinische Pharmazie der Universität des Saarlandes, erläutert die Grafiken aus den Berechnungen des Covid19-Online-Simulators. /Oliver Dietze

Saarbrücken – In Deutschland könnte es in zwei bis drei Wochen 20.000 neue Infektions­fälle mit SARS-CoV-2 pro Tag geben, wenn die Ansteckungsrate so hoch bleibt wie der­zeit. Zu diesem Ergebnis kommt ein von Saarbrücker Wissenschaftlern entwickelter On­linesimulator, der auf der Basis umfangreicher Daten präzise Ergebnisse für alle Bun­des­länder liefert.

Das dem Onlinesimulator zugrundeliegende mathematische Modell prognostiziert außer­dem, wie viele COVID-19-Patienten bald ins Krankenhaus müssen und wie viele eine in­tensivmedizinische Behandlung benötigen werden. Diese Informationen sollen der Politik und dem Gesundheitswesen als Entscheidungshilfe dienen.

Die Datenbasis für die Prognosen ist breit: Neben den Erhebungen des Robert Koch-Insti­tuts sowie der Kreis- und Landesgesundheitsämter nutzt der Simulator beispielsweise auch die recherchierten CoronafFallzahlen der Berliner Morgenpost. Zudem werden klini­sche Daten von mehr als 8.000 hospitalisierten COVID-19 Patienten aus mehr als 100 deutschen Kliniken und verschiedene Angaben der Gesundheitsministerien ausgewertet.

„Wir analysieren zudem, wie sich die politischen Interventionen während der Pandemie auf das Infektionsgeschehen auswirken“, sagte Thorsten Lehr, Professor für Klinische Pharmazie an der Universität des Saarlandes. „Aktuell verzeichnen wir leider einen star­ken Anstieg des R-Wertes, der für Deutschland aktuell auf 1,56 geschätzt wird.“ Damit sei auch bei der Krankenhausbelegung mit einem deutlichen Anstieg zu rechnen.

„Wenn die Infektionslage so anhält wie derzeit, erwarten wir in einzelnen Bundesländern wie dem Saarland in zwei bis vier Wochen ähnlich viele COVID-19 Patienten auf den Nor­mal- und Intensivstationen, wie sie in Spitzenzeiten der ersten Welle Mitte April zu ver­zeichnen waren“, warnt Lehr, der zusammen mit seinem Team das mathematische Modell entwickelt hat, auf dem der Online-Simulator aufbaut.

Die Untersuchungen der Saarbrücker Forscher bestätigten, dass die Anzahl der Kranken­hauspatienten stark vom Alter der infizierten Personen abhängt. Derzeit sind vor allem jüngere Menschen infiziert, entsprechend niedrig ist auch die Zahl der hospitalisierten Patienten einschließlich der Intensivpatienten.

Versiebenfachung des Bedarfs an intensivmedizinsicher Betreuung

„Wir erwarten jedoch bereits in zwei bis drei Wochen eine Versiebenfachung der dann nö­tigen intensivmedizinischen Betreuung im Vergleich zum Sommer und gehen bundesweit von 200.000 COVID-19-Erkrankten aus, wenn die Infektionsraten so bleiben wie derzeit“, so Lehr. Dann werde es auch wieder eine stärkere Durchmischung mit älteren Bevölke­rungs­gruppen geben.

Selbst wenn es gelingen sollte, bis Anfang November die Reproduktionszahl wieder unter den Wert 1 zu drücken, sei dennoch bis Ende des Jahres bundesweit mit täglichen Fallzahlen von über 10.000 Infizierten zu rechnen, erklärt der Pharmazieprofessor.

nec

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung