Smartwatch könnte Morbus Parkinson frühzeitig erkennen

Cardiff – Die Bewegungsdaten, die in der UK Biobank-Studie bei etwa 100.000 Briten über eine Woche mit Akzelerometern aufgezeichnet wurden, haben einen späteren Morbus Parkinson besser vorhergesagt als Prädiktoren zu Genetik, Lebensstil und Laborwerten. Nach den in Nature Medicine (2023; DOI: 10.1038/s41591-023-02440-2) vorgestellten Ergebnissen könnten künftig Smartwatches und andere Wearables zu einer Früherkennung genutzt werden.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: