Solvathon: Europaweite Expertentreffen diagnostizieren seltene Erkrankungen

Tübingen – Viermal in den vergangenen Jahren haben sich Fachleute auf sogenannten „Solvathons“ getroffen, um die Ursachen von mehr als 1.000 Fällen zu ermitteln. Laut einem Bericht in Nature Genetics (2025; DOI: 10.1038/s41588-025-02290-3) konnten 28 Fälle noch auf dem Solvathon gelöst werden. Bei mindestens 80 weiteren Fällen wurde in der Nachbearbeitung eine Diagnose gefunden.
Schätzungsweise 3,5 % bis 6 % aller Menschen leiden an einer seltenen Erkrankung. Häufig wird sie durch Mutationen in den Genen für die mehr als 20.000 Proteine des menschlichen Körpers oder in deren Steuergenen ausgelöst.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: