Studie findet (noch) keine Hinweise auf teratogene Wirkung neuerer Antiepileptika

Palo Alto/Kalifornien – Im Gegensatz zur Valproinsäure, die wegen ihres hohen teratogenen Potenzials in der Schwangerschaft gemieden wird, hat die intrauterine Exposition mit neueren Antiepileptika wie Lamotrigin oder Levetiracetam offenbar keine negativen Einflüsse auf die neuropsychologische Entwicklung von Kindern. Darauf deuten erste Zwischenergebnisse einer US-Studie in JAMA Neurology (2021; DOI: 10.1001/jamaneurol.2021.1583) hin, die allerdings Hinweise auf eine dosisabhängige Beeinträchtigung der motorischen Entwicklung fand.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: