Studie: Masken stören Kleinkinder nicht bei der Atmung

Rom – Das Tragen einer chirurgischen Maske hat in einer experimentellen Studie die Lungenfunktion von gesunden Kindern nicht beeinträchtigt. Auch eine Erschwerung der Atmung war laut den in JAMA Network Open (2021; DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2021.0414) veröffentlichten Ergebnissen nicht erkennbar.
Ob Kinder Masken tragen sollten und wenn ja, ab welchem Alter, ist derzeit nicht geklärt. Die US-Centers for Disease Control and Prevention (CDC) und die American Academy of Physicians (AAP) empfehlen sie erst ab einem Alter von 3 Jahren. Bei kleineren Kindern sei eine Erstickung nicht ausgeschlossen, warnen die US-Pädiater. Ein Team um Silvia Bloise von der Sapienza Universität in Rom hat die Auswirkungen einer chirurgischen Maske auf die Lungenfunktion jetzt experimentell an Kindern im Alter von 4 Monaten bis 12 Jahren untersucht.
Ein Pädiater betätigte, dass die Kinder frei von Herz- oder Lungenerkrankungen oder neuromuskulären Erkrankungen waren. Die Kinder erhielten 2 Tage vor den Tests eine handelsübliche chirurgische Gesichtsmaske, die auf ihre Kopfgröße angepasst war. Sie wurden gebeten, die Maske schon einmal auszuprobieren, bei den kleineren Kindern unter der spielerischen Anleitung der Eltern.
Am 3. Tag wurden dann die Auswirkungen der Gesichtsmasken auf die Atemfunktion untersucht, während die Kinder die Maske über 60 Minuten in Ruhe trugen. Die älteren Kinder (Alter ab 24 Monate) sollten die Maske anschließend noch bei einem 12-minütigen Gehen auf dem Korridor tragen.
Gemessen wurde das endtidale Kohlenstoffdioxid (etCO2) als ein Maß des Totraumvolumens, die Sauerstoffsättigung (SaO2), der Perfusionsindex als Maß für die Durchblutung, sowie Puls und Atemfrequenz als Maß für eine angestrengte Atmung.
In keinem der Tests ist es laut Bloise zu Auffälligkeiten gekommen. Beim Tragen der Masken in Ruhe haben sich die Parameter nicht geändert. Beim Gehen kam es zu dem erwarteten Anstieg von Puls und Atemfrequenz. Aus Sicht der Kinderärztin gibt es deshalb keine Bedenken gegen das Tragen von Masken, so lange die Kinder gesund (und bei kleinen Kindern) unter Aufsicht sind.
Bei den jüngsten Kindern zeigte sich allerdings, dass nicht alle bereit waren, die Maske auch zu tragen, 2 der Kinder unter 24 Monaten verweigerten sich den Experimenten.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: