Studie: Obstruktive Schlafapnoe kann bei Kindern die Hirnentwicklung stören

Baltimore – Kinder, die aufgrund einer obstruktiven Schlafapnoe nachts schnarchen, zeigten in einer Querschnittsstudie häufiger Verhaltensauffälligkeiten, die sich laut der Publikation in Nature Communications (2021; DOI: 10.15154/1520518) auf strukturelle Veränderungen in bestimmten Regionen der Großhirnrinde zurückführen ließen.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: