Medizin

Studie: Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel

  • Dienstag, 9. März 2021
/Tryfonov, stock.adobe.com
/Tryfonov, stock.adobe.com

New York – Die bisherigen weltweiten Einschränkungen durch die Coronapandemie werden einer Studie zufolge wohl keine langfristigen Auswirkungen auf den Klimawandel haben. Zwar hätten die Beschrän­kun­­gen zeitweise zu einer deutlichen Reduktion von Treibhausgasemissionen geführt, schreiben die Wissenschaftler um John Fyfe vom Canadian Centre for Climate Modelling and Analysis in Victoria im Fachjournal Science Advances (2021, DOI: 10.1126/sciadv.abf7133). Mit verschiedenen Modellen errech­neten die Forscher aber, dass die langfristigen Auswirkungen dieser Reduktion auf den Klimawandel wohl „gering“, wenn nicht sogar „nicht nachweisbar“ ausfallen werden.

„Unsere Ergebnisse verdeutlichen, dass sogar größere Absenkungen von Emissionen nur einen kleinen und wahrscheinlich nicht nachweisbaren Effekt auf das Klima haben, wenn sie nur für eine kurze Zeit bestehen“, schreiben die Wissenschaftler. „Die globale Erwärmung zu reduzieren und letztendlich die globalen Durchschnittstemperaturen zu stabilisieren, würde voraussetzen, dass kontinuierlich Jahr für Jahr die Netto-Emissionen auf 0 gesenkt werden.“

Deswegen komme es nun darauf an, was für Maßnahmen die Länder der Welt zur Ankurbelung der Wirtschaft als Reaktion auf die Coronakrise ergriffen. Diese könnten entweder negative oder positive langfristige Auswirkungen auf die Emissionen haben und so den Verlauf des Klimawandels entscheidend beeinflussen.

Wissenschaftler um Corinne Le Quéré von der University of East Anglia im britischen Norwich bezifferten die Abnahme der weltweiten Kohlenstoffdioxidemissionen aufgrund der Beschränkungen wegen der Coronapandemie in 2020 im Vergleich zu 2019 auf 7 %, wie sie in einer separaten Studie im Fachjournal Nature Climate Change (2021, DOI: 10.1038/s41558-021-01001-0) schrieben. Die Kohlenstoffdioxid­emissionen seien 2020 im Vergleich zu 2019 um 2,6 Gigatonnen auf 34 Gigatonnen gesunken, das sei die bislang größte beobachtete Reduktion.

Zudem analysierten die Forscher die Entwicklung der Emissionen in verschiedenen Ländern seit der Verabschiedung des Pariser Klimaabkommens 2015 und verglichen sie mit der Entwicklung in den rund fünf Jahren davor. Im Pariser Klimaabkommen verpflichten sich fast alle Staaten der Welt, die Erderwär­mung auf deutlich unter 2 Grad, besser 1,5 Grad zu begrenzen.

Bei den untersuchten Ländern mit hohen Durchschnittseinkommen der Bewohner seien die Emissionen demnach seit der Verabschiedung des Abkommens bis 2019 durchschnittlich um 0,8 % pro Jahr gesunken, 2020 wegen der Coronaeinschränkungen noch mal um 9 %.

Ähnlich sah es bei den Ländern mit hohen bis mittleren Durchschnittseinkommen aus, die Emissionen sanken dort 2020 allerdings nur um 5 %. Bei den Ländern mit niedrigen Durchschnittseinkommen stiegen die Emissionen zwischen 2015 und 2019 um 4,5 % und sanken 2020 um 9 %.

Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, müssten die globalen Reduktionen bei mindes­tens ein bis 2 Gigatonnen pro Jahr bis zum Ende des Jahrzehnts und darüber hinaus liegen, schreiben die Forscher. Auch sie betonen, wie ihre Kollegen vom Canadian Centre for Climate Modelling and Analysis, dass die vorübergehende Reduktion der Emissionen durch die Beschränkungen der Coronapandemie wohl keine langfristigen Auswirkungen haben werde.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung