Studie zu Gender-nonkonformen Spielverhalten und Autismus bei Kindern hinterfragt

Uppsala – Schwedische Wissenschaftler detektierten angebliche Zusammenhänge zwischen Gender-nonkonformem Spielverhalten und Verhaltensauffälligkeiten sowie autistischen Zügen bei Mädchen. Allerdings ordnen Forschende die Ergebnisse aus dieser Kohortenstudie äußerst kritisch ein und warnen ausdrücklich davor, gender-nonkonformes Spielverhalten zu pathologisieren (Plos One; DOI: 10.1371/journal.pone.0308605).
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: