Studien halten ChatGPT und andere Medizinchatbots derzeit nicht für kliniktauglich

Bethesda/Maryland und München – Sogenannte „Large language models“ (LLM) wie ChatGPT erzielen in medizinischen Abschlussprüfungen mittlerweile bessere Ergebnisse als die meisten Medizinstudierenden, im klinischen Alltag wären sie bei der Diagnose von Krankheiten jedoch häufig überfordert, wie 2 Studien in npj Digital Medicine (2024; DOI: 10.1038/s41746-024-01185-7) und Nature Medicine (2024; DOI: 10.1038/s41591-024-03097-1) zeigen.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: