Medizin

Zeitlupe oder Zeitraffer: Pandemie bringt innere Uhr durcheinander

  • Dienstag, 14. Juli 2020
Maxim_Kazmin - stock.adobe.com
Maxim_Kazmin, stock.adobe.com

London – Viele Menschen haben den Lauf der Zeit während der ersten Coronawelle an­ders wahrgenommen als sonst. Das geht aus einer in der Fachzeitschrift PLOS ONE ver­öffentlichten Studie britischer Forscher hervor (DOI: 10.1371/journal.pone.0235871).

Ein Team der John-Moores-Universität in Liverpool befragte dafür rund 600 Menschen in Großbritannien zwischen dem 7. und 30. April in einer Online-Umfrage zu Zeitempfinden, Gemütszustand und persönlichen Umständen.

Mehr als 80 % der Befragten gaben an, die Zeit der Kontaktbeschränkungen sei für sie ent­weder schneller oder langsamer vergangen als sonst. Wer älter und unzufrieden mit dem Maß seiner sozialen Kontakte war, für den verging die Zeit häufig langsamer. Wer jünger und zufriedener war, verspürte eher eine Beschleunigung der Ereignisse.

Interessant ist dieses Ergebnis vor allem, weil frühere Studien zeigten, dass ältere Men­schen einen Zeitraum von 10 Jahren im Rückblick gewöhnlich als kürzer wahrnehmen als jüngere Menschen.

Der Psychologieprofessor Helmut Prior von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main sieht keinen Widerspruch. Wer in der Zeit der coronabedingten Kontaktbeschränkungen ein nur wenig ereignisreiches Leben hatte, habe einzelne Tage möglicherweise als quä­lend lang empfunden, so Prior. Später einmal im Rückblick könne sich das anders dar­stellen.

„Wenn diejenigen, für die das über viele Wochen so lief, zurückschauen, haben sie fast das Gefühl, da war überhaupt keine Zeit“, sagte der selbst nicht an der Studie beteiligte Wissenschaftler.

Für Menschen, die in der Krise stärker gefordert waren als vorher, beispielsweise Eltern und Beschäftigte in systemrelevanten Berufen, sei die Zeit im momentanen Empfinden offenbar schneller vergangen. Doch im Rückblick könne es sich für sie so anfühlen, als seien es beinahe Jahre gewesen, sagte Prior.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung