Politik

ABDA begrüßt Grippeimpfungen in Apotheken

  • Mittwoch, 27. April 2022

Berlin – Die seitens der Ampelkoalition vorgesehene Einbindung der Apotheken in die Durchführung von Grippeschutzimpfungen wird von der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) begrüßt.

Die geplante regelhafte Möglichkeit von Grippeimpfungen in Apotheken war heute Thema einer Anhörung des Gesundheitsausschusses des Bundestages. Ärztliche Verbände hatten die vorgesehene Neuregelung be­reits im Vorfeld der Anhörung unisono abgelehnt.

Gegen die Übertragung des Impfrechtes auf nicht-ärztliche Professionen sprachen sich gestern unter anderem die Bundesärztekammer (BÄK), die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), der Hausärzteverband sowie der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (Spifa) aus.

Es sei kontraproduktiv, das hohe Qualitätsniveau von Impfleistungen in Deutschland zu senken und das Impfrecht neben Ärzten auch auf ande­re Professionen aus dem Gesundheitswesen zu übertragen, hatte BÄK-Präsident Klaus Reinhardt gestern gesagt.

Die Durchführung von Impfungen sei eine ganz zentrale ärztliche Leis­tung, erklärte Gassen. „Das Impfen in Apotheken ist die Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat“, kritisierte er. „Alle bisherigen Versuche, das Impfen in Apotheken zu etablieren, haben nicht funktioniert. Trotz aller Bewer­bung durch ABDA und re­gelrechter Lobbyarbeit durch die Politik neh­men die Menschen Impfangebote in Apotheken kaum wahr“, so Gassen.

Zum Pflegebonusgesetz, das sich im parlamentarischen Verfahren befindet, wurde jüngst ein Änderungsantrag vorgelegt, welcher für Apotheken die Möglichkeit vorsieht, unabhängig von Modellvorhaben einen Zugang zu Grippeschutzimpfungen anzubieten. Voraussetzung dafür soll eine ärztliche Schulung sein.

Sebastian Schmitz, Hauptgeschäftsführer der ABDA, betonte heute im Rahmen der Anhörung, Grippeschutz­impfun­gen in Apotheken könnten „einen zusätzlichen Beitrag“ leisten, um die Impfquote zu erhöhen.

Erfahrungen aus anderen Ländern würden zeigen, dass sich Impfdurchführungen in Apotheken bewähren. Durch das gemeinsame Impfen von Ärzten und Apothekern ließen sich die Impfzahlen steigern.

Schmitz zeigte sich überzeugt, dass die Apotheker für die Aufgabe „bestens qualifiziert“ sind. Notwendige Zusatzqualifikationen würden durch die geplanten Schulungen sichergestellt.

aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung