Anstieg bei Ausgabe medizinischen Cannabis in Apotheken

Berlin – Die Nachfrage nach medizinischem Cannabis in Apotheken in Deutschland ist in den vergangenen zehn Jahren drastisch gestiegen. Waren 2011 lediglich acht Kilogramm an Apotheken geliefert worden, sind es 2021 bereits 9.007 Kilo medizinisches Cannabis gewesen.
Das geht aus einer Antwort des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) auf eine Kleine Anfrage der Unionsbundestagsfraktion hervor, die den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vorlag.
Allein in den vergangenen fünf Jahren hat es demnach deutliche Zunahmen bei der Lieferung von medizinischem Cannabis an Apotheken gegeben – von 163 Kilo im Jahr 2016 auf 994 Kilo im Jahr 2017. Im Jahr 2018 erhielten Apotheken 2.699 Kilo Cannabis, 2019 waren es 4.321 Kilo. 2020 waren es 6.292 Kilo, 2021 schließlich 9.007 Kilogramm.
Der agrarpolitische Sprecher der Unionsbundestagsfraktion, Albert Stegemann (CDU), verwies darauf, dass Landwirte von dem Boom beim medizinischen Cannabis nicht profitierten. Dieses werde meist importiert oder von nicht landwirtschaftlichen Unternehmen in Deutschland produziert.
„Die Erzeugung dazu findet auch nicht auf Agrarflächen statt, sondern Indoor“, sagte Stegemann dem RND. Er kritisierte, dass die Pläne der Koalition für die Legalisierung von Cannabisverkauf weiter unklar seien. Dass davon Landwirte profitierten, sei eine Ankündigung von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne), „die bisher jedweder fachlichen Grundlage entbehrt“.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: