Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft sollen verbessert werden

Berlin – Mit der Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) sollen die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft verbessert werden. Forschern sollen ihre Karrieren besser und verlässlicher planen können. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke hervor.
Wie die Bundesregierung darin ausführt, sind unter anderem die Einführung von Mindestvertragslaufzeiten geplant, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu verbessern.
Zudem soll die Höchstbefristungsdauer nach der Promotion von sechs auf vier Jahre gesenkt werden, um „insgesamt frühere Entscheidung über eine dauerhafte Perspektive in der Wissenschaft“ zu befördern.
Die Bundesregierung schreibt jedoch auch, dass trotz der Reform des WissZeitVG die Verbesserung der Beschäftigungsbedingungen für Wissenschaftler „aufgrund der wissenschaftlichen Autonomie“ vorrangig Aufgabe der Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen sei. Das Gesetz könne nur „ein Baustein für den erforderlichen Kulturwandel in der Wissenschaft“ sein.
So liege es in der Verantwortung der wissenschaftlichen Einrichtungen, „von den gesetzlichen vorgesehenen Befristungsmöglichkeiten im Rahmen Personalstruktur- und Personalentwicklungskonzepten in angemessener Art und Weise Gebrauch zu machen“.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: