Politik

Bayerns Gesundheits­ministerin Gerlach: Mehr Vernetzung zu Post COVID

  • Montag, 2. Dezember 2024
Judith Gerlach (CSU), Gesundheitsministerin von Bayern/picture alliance, Matthias Balk
Judith Gerlach (CSU), Gesundheitsministerin von Bayern/picture alliance, Matthias Balk

München – Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) will die Forschung zu Post-COVID-Erkran­kungen vorantreiben. „Die COVID-19-Pandemie ist beendet. Dies gilt aber leider nicht für Long und Post COVID“, sagte sie in München.

Durch die Vernetzung bayerischer Long- und Post-COVID-Akteure aus unterschiedlichen Bereichen – von der Forschung bis zu Krankenkassen – sollen größtmögliche Synergien und ein Wissenstransfer geschaf­fen werden. Bis zu 800.000 Menschen könnten im Freistaat laut Kassenärztlicher Vereinigung Bayerns (KVB) seit Anfang 2021 eine mit Long- und Post-COVID assoziierte Diagnose erhalten haben, so Gerlach weiter.

Die meisten Patientinnen und Patienten erholten sich wieder davon, viele müssten jedoch langfristig behandelt werden. „Der Leidensdruck dieser Menschen sowie ihrer Angehörigen ist enorm.“

„Die Forschung an Long und Post COVID läuft weltweit – auch in Bayern“, sagte die Ministerin. Seit 2021 habe der Freistaat zehn Millionen Euro an Fördermitteln in die Forschung gegeben. Damit sei Bayern dem Bund voraus gewesen, der – drei Jahre später als der Freistaat – ein eigenes Programm zur Versorgungs­forschung aufgelegt habe.

Long COVID bezeichnet nach Ministeriumsangaben gesundheitliche Beschwerden, die jenseits der akuten Krankheitsphase einer SARS-CoV-2-Infektion von vier Wochen fortbestehen oder auch neu auftreten. Als Post-COVID-Syndrom werden Symptome bezeichnet, die sich während oder nach einer COVID-19-Erkran­kung entwickeln, länger als zwölf Wochen andauern und nicht durch eine alternative Diagnose erklärt werden können.

Zu möglichen Symptomen zählen unter anderem Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, Erschöpfung („Fatigue“) und psychische Beschwerden, aber auch andauernde Atembeschwerden und Herz-Kreislauf-Beschwerden. Das Krankheitsbild hat massive Auswirkungen auf Alltag, Lebensqualität und Berufsleben der Betroffenen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung